Direkt zum Inhalt

Zentrum für Regionalforschung

PH-Schlossbau-mit-Basilika-101620b

Das Zentrum

Das Zentrum für Regionalforschung wurde im Jahr 2006 als Forschungsverbund an der Pädagogischen Hochschule Weingarten eingerichtet und besteht aus 16 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Nahezu alle an der Pädagogischen Hochschule vertretenen Disziplinen sind in diesem Forschungszentrum repräsentiert.Die Ziele des ZeReF sind:

  • Die fächerübergreifende Erforschung der Region Oberschwaben als Kultur- und Naturraum im weitesten Sinne.
  • Die vergleichende Regionalforschung und die Untersuchung des Phänomens "Regionalität".
  • Die Entwicklung eines Dienstleistungsangebotes für Schulen, Verwaltung, Tourismus und alle interessierten Einrichtungen.
  • Die Kooperation mit Personen und Institutionen in Oberschwaben und benachbarter Regionen.
  • Die Wirkung als regionales Kompetenzzentrum in die Region hinein.

Dazu betreibt das ZeReF eigene Forschungsprojekte, veranstaltet Symposien und Vortragsreihen und beteiligt sich an Vorhaben anderer Einrichtungen.

Zentrumdirektion

Zentrumsdirektor und Stellvertr. Zentrumsdirektor

Andreas Sommer_13 (002)
Prof. Dr. Andreas Sommer
Akademische/r Mitarbeiter/in
Geschichte
Schwab_Foto_Portrait_01
Schwab, Dr. rer. nat. Andreas
Professor/in
Geographie

Geschäftsführerin

no_userimage
Figel, Melina
Akademische/r Mitarbeiter/in
Alltagskultur und Gesundheit

Mitglieder

2024_10_28_Bergmueller-Hauptmann1
Bergmüller-Hauptmann, Prof. Dr. Claudia
Prorektorat
Erziehungswissenschaft
Lukas_Bugiel_2024
Bugiel, Dr. Lukas
Professurvertreter/in
Musik
grosch.jpg
Grosch, Dr. phil. Waldemar
Professor/in
Geschichte
kliegel_100-ueb
Kliegel, Dr. paed. Marieluise
Professor/in
Alltagskultur und Gesundheit
Krautter_2023
Krautter, Dr. phil. Yvonne
Professor/in
Geographie
aa_no_userimage
Müller-Gaebele, Dr. Erich
Professor/in im Ruhestand
Erziehungswissenschaft
Schiersner_2023
Schiersner, Dr. phil. Dietmar
Professor/in
Geschichte
Wiedenhorn_Th._2__2023
Wiedenhorn, Dr. Thomas
Akademische/r Rat/Rätin
Erziehungswissenschaft
Denis Zachenbacher_07_Website
Zachenbacher, Denis
Fachschulrat
Geographie
no_userimage
Figel, Melina
Akademische/r Mitarbeiter/in
Alltagskultur und Gesundheit
Schwab_Foto_Portrait_01
Schwab, Dr. rer. nat. Andreas
Professor/in
Geographie
Andreas Sommer_13 (002)
Prof. Dr. Andreas Sommer
Akademische/r Mitarbeiter/in
Geschichte

Termine

Zentrumssitzungen

SoSe 2025

  • Dienstag, 06.05.2025
  • Dienstag, 08.07.2025

WiSe 2025/2026

  • Dienstag, 18.11.2025
  • Dienstag, 27.01.2026

 

Forum Regionalität

Dies ist eine Veranstaltungsreihe des Zentrums für Regionalforschung (ZeReF) der PH Weingarten mit Unterstützung der Gesellschaft Oberschwaben (GO) mit lokalem Bezug zur Region Oberschwaben sowie der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart.

Mo., 26. Mai 2025, 18:30 Uhr - Aula
Prof. Dr. Gerd Schwerhoff (TU Dresden)

Blutige Ostern. Weichenstellungen des Bauernkriegs in Weingarten und Weinsberg

 

Mi., 25. Juni 2025, 18:00 Uhr - Festsaal
Dr. Peter Eitel (Stadtarchivar a. D.)

Jacob Murer, Abt des Reichsstifts Weißenau und seine Chronik des Bauernkriegs von 1525

Forum Regionalität

Forum Regionalität Sommersemester 2025  

Flyer Forum Regionalität SoSe 2025
Plakat SoSe 2025 (002)

Forschung

Forschungsprojekte im Kontext von Region und Regionalität

  • „Semiautomatisierte Modellierungen der naturräumlichen Ordnung im Oberschwäbischen Alpenvorland“ (Markus Alle, Prof. Dr. Andreas Schwab)
  • Gedenkkultur in Weingarten (Prof. Dr. Waldemar Grosch)
  • Historische Gebäude auf dem Martinsberg – Erforschung, didaktische Aufarbeitung, Transfer in die Region (Prof. Dr. Waldemar Grosch)
  • Alltagskultur und textile Bildungsorte in Oberschwaben – eine Bestandsaufnahme (Prof. Dr. Marieluise Kliegel)
  • Aktuelle Aspekte und Theorien zur Bildung für Lebensführung, BNE – Lernen und Forschen im regionalen Kontext (Prof. Dr. Marieluise Kliegel)
  • Aufbau und Verstetigung des Netzwerks „Ökonomie und Nachhaltiger Konsum – Bereich textile Alltagskultur im privaten Haushalt“ (Prof. Dr. Marieluise Kliegel)
  • Landesgartenschauprojekte in der Region Bodensee-Oberschwaben (Prof. Dr. Yvonne Krautter)
  • Soziale Stiftungen in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (langfristig) (Prof. Dr. Dietmar Schiersner)
  • Augsburg. Europäische Stadt der Medizin. Urbanisierung und Medikalisierung vom Mittelalter bis zur Gegenwart: Publikation und Tagung 2021 (Prof. Dr. Dietmar Schiersner)
  • Oberschwaben-Portal im Rahmen des Projektes Innovative Hochschule (IfB – Institut für Bildungsconsulting, Teilprojekt Oberschwaben-Portal: Prof. Dr. Andreas Schwab, Stefan Meiershofer)
  • Regionale Klimaanalysen in der Region Bodensee-Oberschwaben (Prof. Dr. Andres Schwab, Denis Zachenbacher)
  • Erstellung komplexer 3D-Modelle und digitaler Höhenmodelle in der Region Oberschwaben mithilfe moderner Fernerkundungsmethoden (Prof. Dr. Andreas Schwab, Denis Zachenbacher)
  • Oberschwaben von oben – Erstellung von Schrägluftbildern und Orthofotos mithilfe moderner Fernerkundungsmethoden (Prof. Dr. Andreas Schwab, Denis Zachenbacher)
  • Erschließung und Digitalisierung der historischen „Fossiliensammlung Friedrich Krauss“ an der PH Weingarten (Prof. Dr. Andreas Schwab, Dr. Volker Sach)
  • Neukonzeption des geologischen Lehrpfads Tannenbühl in Bad Waldsee (Prof. Dr. Andreas Schwab, Stefan Meiershofer)
  • „Denken in großen Bildern“ Eine Studie zum didaktischen Potential von makrohistorischen Lerneinheiten bei Schüler*innen und Studierenden (Dr. Andreas Sommer) Schulgeschichtliche Forschungsprojekte
  • Schule in den 1920er Jahren in der Bodensee-Region (Prof. Dr. Claudia Bergmüller-Hauptmann; Dr. Thomas Wiedenhorn)
  • Historische Schulbuchforschung: kontinuierlich (Prof. Dr. Claudia Bergmüller-Hauptmann, Dr. Thomas Wiedenhorn sowie Kooperation mit weiteren ZeReS-Kolleg*innen)
  • Einschulung im Wandel der Zeit (Prof. Dr. Claudia Bergmüller-Hauptmann in Kooperation mit dem Schulmuseum Friedrichshafen)
  • Schulentwicklung im ländlichen Raum – Schulhäuser als Dokumente der Kultur- und Bildungsgeschichte (Prof. Dr. Erich Müller-Gaebele, Prof. Dr. Claudia Bergmüller-Hauptmann, Dr. Thomas Wiedenhorn)
  • Geographiedidaktische Schulbuchforschung: kontinuierlich (Prof. Dr. Yvonne Krautter)
  • Schulen in der Zeit der Früh-Konfessionalisierung (16. Jahrhundert) (Prof. Dr. Dietmar Schiersner)
  • Bildung und Region. Wissenstransfer und Institutionen in Schwaben und im Alpenraum (15. – 20. Jahrhundert) (Prof. Dr. Dietmar Schiersner unter Einbezug weiterer ZeReS-Kolleg*innen)

Schulgeschichtliche Forschungsprojekte

  • Schule in den 1920er Jahren in der Bodensee-Region (Prof. Dr. Claudia Bergmüller-Hauptmann; Dr. Thomas Wiedenhorn)
  • Historische Schulbuchforschung: kontinuierlich (Prof. Dr. Claudia Bergmüller-Hauptmann, Dr. Thomas Wiedenhorn sowie Kooperation mit weiteren ZeReS-Kolleg*innen)
  • Einschulung im Wandel der Zeit (Prof. Dr. Claudia Bergmüller-Hauptmann in Kooperation mit dem Schulmuseum Friedrichshafen)
  • Schulentwicklung im ländlichen Raum – Schulhäuser als Dokumente der Kultur- und Bildungsgeschichte (Prof. Dr. Erich Müller-Gaebele, Prof. Dr. Claudia Bergmüller-Hauptmann, Dr. Thomas Wiedenhorn)
  • Geographiedidaktische Schulbuchforschung: kontinuierlich (Prof. Dr. Yvonne Krautter)
  • Schulen in der Zeit der Früh-Konfessionalisierung (16. Jahrhundert) (Prof. Dr. Dietmar Schiersner)
  • Bildung und Region. Wissenstransfer und Institutionen in Schwaben und im Alpenraum (15. – 20. Jahrhundert) (Prof. Dr. Dietmar Schiersner unter Einbezug weiterer ZeReS-Kolleg*innen)

Oberschwaben-Portal

Das Oberschwaben-Portal möchte Oberschwaben als Natur- und Kulturlandschaft präsentieren.
In verschiedenen Portalbereichen finden Sie Inhalte unter anderem aus Geographie, Geschichte, Biologie, Kunst, Literatur, Musik. Die ganze Vielfalt der Region soll damit einer breiten Öffentlichkeit ebenso wie wissenschaftlich Interessieren aufgezeigt werden.
Zusätzlich will das Portal Informationen über regionale Einrichtungen wie Museen, Lehrpfade, Bibliotheken, Archive und Bildungseinrichtungen bündeln.

Zum Oberschwaben-Portal

Archiv

Vergangene Veranstaltungen des ZeReF

2024: Wa(h)r was? 75 Jahre BRD. Ein Satiriker blickt zurück von und mit Mike Jörg

Mittwoch, 5. Juni 2024, 18:00 Uhr, Festsaal im Schlossbau der PH Weingarten

So viel Zeit muss sein! Nach 75 Jahren müssen wir uns den Luxus leisten, mal locker-flockig zurück zu blicken, mal mit breitgrinsender Heiterkeit all diese Jahrzehnte, seit wir uns Republik nennen, Revue passieren zu lassen. Es war ja nicht gerade der heimliche Traum des Deutschen Michel, einen auf Republik zu machen. Die Amis und die Engländer wollten das. Sie haben uns dazu verdonnert. Über die im Grundgesetz verankerten Grundrechte hat sich der Deutsche Michel krummgelacht. Nach wie vor wurden der deutschen Jugend Werte nicht vermittelt, sondern eingetrichtert oder noch effektiver: eingeprügelt. In Bayern wurde die Prügelstrafe in Schulen erst 1983 abgeschafft. So war es halt. Dafür wurden wir viermal Fußballweltmeister und kamen mit nur neun Bundeskanzlern über die Runden. Die Italiener verschlissen im vergleichbaren Zeitraum 30 Ministerpräsidenten. Wir sind anders. Die German Angst ist unser Alleinstellungsmerkmal. Deswegen müssen wir uns keine Sorgen machen. Egal, was passieren mag, egal, was kommen mag: unsere Angst wird schneller sein.
Mike Jörg erzählt – mit Hilfe historischer Bilder und Töne – voller ironischer Spitzen und spöttischer Gelassenheit von Skandalen und Vertuschungen, vom Gieren nach Geld, Macht und Bewunderung. Er erinnert an große Persönlichkeiten und kleinkarierte Wadenbeißer, an weitsichtige Politiker, kurzsichtige Wähler und übergewichtige Zuschauerdemokraten.
Der Rückblick ist eine satirische Abrechnung mit der Vergangenheit, die zugleich Lust auf Zukunft macht.

2023: Internationale Tagung Global Citizenship Education – Konzepte und Erfahrungen in Lehrkräftebildung und Schule

In Kooperation mit dem Forschungszentrum für Bildungsinnovation und Professionalisierung (ZeBiP) 
In cooperation with the Research Center Educational Innovation and Professionalization (ZeBiP)

In vielen Ländern hat der weltweite Ausbruch der Pandemie eine politische Polarisierung, Fremdenfeindlichkeit und die Erosion grundlegender demokratischer Werte verschärft. Angesichts dieser Herausforderungen wird wieder verstärkt auf die zentrale Rolle von Lehrkräften bei der Sensibilisierung von Schüler*innen für diese Herausforderungen und für ihre Vorbereitung auf ein Leben in der globalen Gesellschaft hingewiesen. Gleichzeitig zeigen Forschungsergebnisse, dass Lehrkräfte sich häufig noch schwer tun, für diese komplexen Themen im Unterricht jenseits kognitionsbasierter Zugänge innovative Lernzugänge bereitzustellen, die ihre Schüler*innen befähigen, sich kompetent an der Gestaltung einer zukunftsfähigen Gesellschaft zu beteiligen. Hier setzt die Konferenz an und lädt zu einem tieferen Einblick in innovative Konzepte und praktische Erfahrungen hinsichtlich einer innovativen „Global Citizenship Education“ in Lehrkräftebildung und Schule ein.

Einige Veranstaltungen werden in Deutsch und Englisch angeboten
Weitere Informationen:

Kontakt & Tagungsbüro:
Andrea Brunner, Zentrum für Bildungsinnovation (ZeBiP)
E-Mail: brunner[at]ph-weingarten.de

Tagungsleitung:
Prof. Dr. Gregor Lang-Wojtasik
E-Mail: lang-wojtasik[at]ph-weingarten.de

Prof. Dr. Claudia Bergmüller-Hauptmann
E-Mail: bergmueller-hauptmann[at]ph-weingarten.de

Mirjam Hitzelberger
E-Mail: mirjam.hitzelberger[at]ph-weingarten.de

 

International Conference
Global Citizenship Education
–Concepts and Experiences in University (Teacher Education) and School–

May, 23rd–24th, 2023

In many countries, the global pandemic outbreak has exacerbated political polarization, xenophobia, and the erosion of foundational democratic values. These issues cast special attention on the role of teachers in making students aware of these (global) issues and favour a globally-oriented kind of citizenship. At the same time, however, research results show that teachers still often find it difficult to provide innovative learning approaches for these complex topics in the classroom beyond cognition-based approaches, which enable their students to competently participate in shaping a sustainable society. The conference will focus on this lack and will present a deeper insight into innovative concepts and practical experiences of global citizenship education in teacher education as well as schools.

Some events will be offered in German and English.
For further information, please see:

Andrea Brunner
E-Mail: brunner[at]ph-weingarten.de

Conference Management:
Prof. Dr. Gregor Lang-Wojtasik
E-Mail: lang-wojtasik[at]ph-weingarten.de

Prof. Dr. Claudia Bergmüller-Hauptmann
E-Mail: bergmueller-hauptmann[at]ph-weingarten.de

Mirjam Hitzelberger
E-Mail: mirjam.hitzelberger[at]ph-weingarten.de

2022: Ringvorlesung „Große Transformation und Bildung für Nachhaltige Entwicklung"

Das Zentrum für Regionalforschung (ZeReF) veranstaltet gemeinsam mit dem Zentrum für Bildungsinnovation und Professionalisierung (ZeBiP) eine Ringvorlesung zum Thema „Große Transformation und Bildung für Nachhaltige Entwicklung“.

2021/2022: Ringvorlesung „Große Transformation und Bildung für Nachhaltige Entwicklung"

Dokument folgt

2018: Tagung „Bier in Oberschwaben

Interdisziplinäre Tagung des Zentrums für Regionalität und Schulgeschichte (ZeReS),
der Pädagogischen Hochschule Weingarten und
er Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
„Bier in Oberschwaben - interdisziplinäre Aspekte eines kulturgeschichtlichen Phänomens“
Freitag, 9. bis Sonntag, 11. März 2018
Tagungshaus der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Bier ist mehr als ein Getränk. Es stillt nicht nur den Durst, es regt ihn auch an: Bier steht für Gemütlichkeit, demokratische Geselligkeit und offene Diskussionen, aber auch für Stammtisch-Gerede, Rausch und Gewalt. Getreide und Hopfen für die Herstellung prägten und prägen Landschaft und Landwirtschaft in Oberschwaben; Brauereien waren auch hier fester Bestandteil klösterlicher und adliger Gutswirtschaften, und an größeren Orten fanden sich noch vor einem Jahrhundert zahlreiche Braubetriebe mit eigenem Ausschank. Neuerdings verknüpfen sich Bier und Bierzelt landauf, landab mit einer Art popkultureller Bajuwarisierung, andererseits aber kommt eine boomende Kleinbrauerszene ganz dem Trend zum Öko-Regionalismus entgegen. Kein Zweifel: Bier ist ein kulturgeschichtliches Phänomen, dessen Beleuchtung aus unterschiedlichen Dispziplinen, von der Geographie über die Biologie bis zur Geschichte und Kulturwissenschaft, auch tiefe Einblicke gewährt in die Region Oberschwaben. Das interdisziplinäre Zentrum für Regionalität und Schulgeschichte (ZeReS) der Pädagogischen Hochschule Weingarten widmet sich dem Thema in Kooperation mit dem Referat Geschichte der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart.

2018: Vortragsreihe „Revolution! Aufstände und Protestbewegungen in Oberschwaben. Von wegen Provinz?"

Interdisziplinäre Vortragsreihe 
28.02.2018; 22.03.2018 und 19.06.2018
im Tagungshaus der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Grundlegende gesellschaftliche und politische Veränderungen wurden und werden immer wieder durch Protestbewegungen und mehr oder weniger gewaltsame Aufstände herbeigeführt, die auch abseits der Hauptstädte ihre Spuren hinterlassen.
Im dreifachen Gedenkjahr 2018 beleuchtet eine Vortragsreihe im Tagungshaus Weingarten Revolutionen und Protestbewegungen im Raum Oberschwaben. In vier Abendveranstaltungen sprechen ausgewiesene Experten über den Bauernkrieg 1525, die Revolution von 1848/49, die Novemberrevolution von 1918/19 sowie über die Studentenrevolte des Jahres 1968 und ihre regionalen Ausprägungen.
Neben einem Überblick über die jeweilige Vorgeschichte, die revolutionären Ereignisse und ihre unmittelbaren Nachwirkungen wird in den einzelnen Vorträgen auch übergreifenden Fragestellungen nachgegangen: Welche Wechselwirkungen lassen sich zwischen dem regionalen und dem nationalen Geschehen beobachten? Gab es spezifische regionale Ausprägungen der revolutionären Ereignisse, und wodurch waren diese bedingt? Und umgekehrt: Welche Bedeutung hatten regionale Entwicklungen für den Rest Deutschlands? Welche politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungen wurden durch die revolutionären Vorgänge ausgelöst oder beschleunigt? Welche nachhaltigen Auswirkungen hatten die Geschehnisse auf die Region? Und schließlich: Wie wirkten und wirken die Ereignisse im regionalen Gedächtnis nach?

  • Zentrum für Regionalität und Schulgeschichte
  • Gesellschaft Oberschwaben
  • Akademie der Diözese Rottenburg Stuttgart

Kontakt Sekretariat

Waltraud_Schaefer_Foto_fuer_Homepage
Schaefer, Waltraud
Innerer Dienst und Fachsekretariate
Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr