![Studierende auf dem Campus](/fileadmin/_processed_/4/9/csm_Master_Psychologie_45380c0819.jpg)
Psychologie mit Schwerpunkt Lern- und Beratungstherapie Master of Science (M.Sc.)
Der Masterstudiengang Psychologie, Schwerpunkt Lern- und Beratungspsychologie, befähigt zur Beratung und Unterstützung von Kindern bis Erwachsenen bei Lern- und Entwicklungsanforderungen. Die erworbenen Kenntnisse sowie diagnostischen und beraterischen Kompetenzen ermöglichen in verschiedenen Berufsfeldern zu arbeiten, z.B. Schulpsychologie (u.a. Lerntherapie), Gestaltung von Lernspielen, Personalauswahl und -entwicklung, Erziehungs- und Lebensberatung, Wissenschaftsjournalismus oder Forschung.
Daten und Fakten
Zulassungsvoraussetzungen
- Bachelorabschluss Psychologie mit mind. 180 ECTS-Punkten oder
- Bachelorabschluss sozialwissenschaftlicher oder erziehungswissenschaftlicher Studiengang (180 ECTS), sofern psychologische und forschungsmethodische Inhalte mindestens 50 ECTS-Punkte umfassten
- Hochschulabschluss mindestens mit Note 2.5
- Sprachliche Kenntnisse auf Niveau B2 in Deutsch und Englisch
Regelstudienzeit
4 Semester
Abschluss
Master of Science
Fakultätszugehörigkeit
Fakultät I
Studienbeginn
Immer zum Wintersemester (01.10.)
Bewerbungsverfahren
- Zulassungsantrag (Online-Bewerbung) mit
- tabellarischem Lebenslauf
- beglaubigter Kopie der Allgemeinen Hochschulreife oder einer sonstigen Hochschulzugangsberechtigung gemäß Landeshochschulgesetz
- beglaubigter Kopie des Hochschulabschlusszeugnisses (Transcript of Records)
- Nachweise über additive praktische Erfahrungen (z.B. Bestätigungen durch Einrichtungen)
Bewerbungszeitraum
15.05. – 31.05. eines Jahres
Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren erhalten Sie beim Studierendensekretariat
Studienaufbau
Der Studiengang gliedert sich in die Inhaltsbereiche:
- Diagnostik und Forschungsmethoden,
- Beratung
- Lern- und Entwicklungsprozesse und ihre Förderung sowie
- Prävention und Intervention bei Lern- und Entwicklungsauffälligkeiten.
In innovativen Lehrkonzepten werden die Inhalte vor allem in den ersten beiden Semestern gelehrt. Im dritten Semester finden die Inhalte Anwendung in verschiedenen Praktika. Die Masterarbeit im vierten Semester rundet das Studium ab.
- Vertiefung und Anwendung von Diagnostik und Forschungsmethoden
- Anwendung psychologischer Forschung
- Beratungsansätze und Gesprächsführung
- Praxismodul Diagnostik & Beratung
- Diversität bei Lern- und Entwicklungsprozessen im Kindes- und Jugendalter
- Diversität bei Lern- und Entwicklungsprozessen im Erwachsenenalter
- Prävention von und Intervention bei Entwicklungsauffälligkeiten
Modulübersicht
- Vertiefung und Anwendung von Diagnostik und Forschungsmethoden
(1 Lehrveranstaltung) - Beratungsansätze und Gesprächsführung
(2 Lehrveranstaltungen) - Diversität bei Lern- und Entwicklungsprozessen im Kindes- und Jugendalter
(2 Lehrveranstatungen) - Prävention von und Intervention bei Entwicklungsauffälligkeiten
(1 Lehrveranstaltung)
- Vertiefung und Anwendung von Diagnostik und Forschungsmethoden
(1 Lehrveranstaltung) - Praxismodul Diagnostik & Beratung
(1 Lehrveranstaltung) - Diversität bei Lern- und Entwicklungsprozessen im Erwachsenenalter
(2 Lehrveranstaltungen) - Prävention von und Intervention bei Entwicklungsauffälligkeiten
(1 Lehrveranstaltung)
- Anwendung psychologischer Forschung (geblockt Dezember/Januar)
- Praktikum
(12 Wochen im Zeitraum August bis November)
- Masterarbeit mit Kolloquium
Berufsfelder
Nach dem Studium können Sie als Psychologin/Psychologe in verschiedenen Berufsfeldern arbeiten. Wir möchten Ihnen einige Berufsfelder aufzeigen:
Lernförderung und Lerntherapie
- Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten
- Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung
- Hochbegabtenberatung
- Schulpsychologische Beratung
- Elterntrainings
- u.v.m
Beratung und Coaching
- Erziehungsberatung
- Paarberatung
- Konfliktberatung
- Berufsberatung
- Persönlichkeitsberatung
- u.v.m
Tätigkeit im Bildungswesen
- Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen
- Qualitätsmanagement für Studium und Lehre
- Wissenschaftsjournalismus
- Wissenschaft
- u.v.m
Tätigkeit in wirtschaftlichen Unternehmen
- Personalentwicklung
- Beratung und Coaching zur beruflichen Entwicklung
- Unterstützung bei Entwicklungsaufgaben im mittleren und höheren Alter
- Psychische Gesundheitsförderung
- u.v.m
Kontakt
Geschäftsführung
![](/fileadmin/_processed_/5/e/csm_Bieg_Sonja_5cc6a61969.png)
Bieg, Prof. Dr. habil. Sonja
Professorin
Dekanin der Fakultät I
Raum Lon 2.04 / S 0.02
Tel.: 0751/ 501 - 8756
Tel. Dekanat: 501 - 8646
sonja.bieg(at)ph-weingarten.de
DekanF1(at)ph-weingarten.de
Pädagogische Psychologie
![](/fileadmin/_processed_/9/1/csm_Grassinger_27_04_22_73375b58f7.jpg)
Grassinger, Dr. Robert
Professor
Raum Lon 2.06
Tel.: 0751/ 501-8006
grassinger(at)ph-weingarten.de
Pädagogische Psychologie
Lehrende
![Krisitna Götz](/fileadmin/_processed_/a/2/csm_goetz_kristina_9d20ae5b75.png)
Dr. Kristina Götz
Akademische Mitarbeiterin
Raum Lon 2.09
Tel.: 0751/ 501-8053
goetz(at)ph-weingarten.de
Pädagogische Psychologie
![Dr. Monique Landberg](/fileadmin/_processed_/a/6/csm_Monique_Landberg_c3b87b3503.png)
Dr. Monique Landberg
Akademische Mitarbeiterin
Raum Lon 2.09
Tel.: 0751/ 501-8677
monique.landberg(at)ph-weingarten.de
Pädagogische Psychologie