Seit Oktober 2006 bietet der Hochschulstandort Weingarten ein ebenso innovatives wie attraktives, mehrfach qualifizierendes ("polyvalentes") Studiengangmodell: Die Verbindung bildungswissenschaftlich-erziehungswissenschaftlicher mit ingenieur-/ naturwissenschaftlicher Kompetenz! Die Voraussetzung hierfür schafft die entschlossene Nutzung der natürlichen Synergieeffekte zweier unmittelbar benachbarter Hochschulen: Die Kooperation der PH Weingarten mit der RWU Hochschule Ravensburg-Weingarten ermöglicht das gemeinsame Studienangebot des konsekutiv-gestuften Studiengangmodells (aufeinander aufbauende Bachelor-/ Masterstudiengänge) „Höheres Lehramt an beruflichen Schulen“ in den drei Fächerkombinationen.
Eine davon ist Elektrotechnik/Physik
Federführend werden diese Studiengänge in der Bachelorphase jeweils von der RWU Hochschule Ravensburg-Weingarten, in der Masterphase von der PH Weingarten betreut.
Daten & Fakten
Zulassungsvoraussetzungen
Einschlägiger Hochschulabschluss mit 210 ECTS-Punkten oder mit 180 ECTS-Punkten+Zusatzqualifikation
Regelstudienzeit
3 Semester
Abschluss
Master of Science
Fakultätszugehörigkeit
Fakultät I
Studienbeginn
Zum Wintersemester (01.10.) und Sommersemester (01.04.)
Bewerbungsfristen
Hier finden Sie die aktuellen Bewerbungsfristen des Studiengangs.
Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren erhalten Sie beim Studierendensekretariat
Modulübersicht
Physik & Elektrotechnik
M01 - Elektrotechnik
- 2 Lehrveranstaltungen
- 10 ECTS-Punkte
- Wahlpflichtmodul
M02 – Physik 1
- 2 Lehrveranstaltungen
- 9 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
M03 – Physik 2 – Teil 1
- 2 Lehrveranstaltungen
- 9 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
Bildung
M04 – Didaktische Konzeption
- 2 Lehrveranstaltungen
- 8 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
Physik & Elektrotechnik
M03 – Physik 2 – Teil 2
- 2 Lehrveranstaltungen
- 9 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
Bildung
M05 – Professionalisierung im Unterricht
- 2 Lehrveranstaltungen
- 6 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
M06 – Berufliches Bildungssystem
- 2 Lehrveranstaltungen
- 10 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
Vertiefung
M07 – Wahlmodul
- 2 Lehrveranstaltungen
- 9 ECTS-Punkte
- Wahlpflichtmodul
Wissenschaftliches Arbeiten
M08 – Forschungsmethoden & Qualität – Teil 1
- 2 Lehrveranstaltungen
- 8 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
Praxis
M09 – Schulpraxissemester – Teil 1
- 2 Lehrveranstaltungen
- 5 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
Thesis
M10 – Mastermodul – Teil 1
- 20 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
Wissenschaftliches Arbeiten
M08 – Forschungsmethoden & Qualität – Teil 2
- 2 Lehrveranstaltungen
- 8 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
Praxis
M09 – Schulpraxissemester – Teil 2
- 2 Lehrveranstaltungen
- 5 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
Thesis
M10 – Mastermodul – Teil 2
- 20 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
Berufsfeld
Dieser Studiengang eröffnet - mit dem erfolgreichen Abschluss des Masterstudiums - den Zugang zum höheren Dienst im Lehramt an beruflichen Schulen (Gewerbelehrer/-in). Der Studiengang dauert in der Bachelorphase 7, in der Masterphase 3 Semester; er bereitet für das Lehramt an einer Berufsschule, einer Berufsfachschule, einem Berufskolleg oder Technischen Gymnasium vor. Durch den dem 1. Staatsexamen gleichwertigen Masterabschluss wird so der Zugang zum Vorbereitungsdienst (Referendariat) für das Höhere Lehramt an beruflichen Schulen geöffnet.
Für Studierende bieten sich auf diesem Wege in mehrfacher Hinsicht hervorragende Berufsperspektiven: Schon der Abschluss des Bachelor-Studiengangs schafft - in Übereinstimmung mit den Bologna-Beschlüssen - vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten an der Schnittstelle von ingenieur- und bildungs-/erziehungswissenschaftlichen Arbeitsgebieten (sowohl in "klassischen" Arbeitsfeldern für Ingenieure/-innen z.B. in der betrieblichen Bildungsarbeit, aber auch in kundennahen und beratungsintensiven Tätigkeitsfeldern).
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs steht darüber hinaus neben dem Zugang zum höheren Dienst im Lehramt an berufsbildenden Schulen ein breiter Arbeitsmarkt in der gewerblich-technischen Wirtschaft offen.
Zusatzzertifikat
Das „Kooperationsprojekt Kompetenzanalyse, Diagnostik und Förderkonzepte“ (KOOKO) zwischen der Pädagogischen Hochschule Weingarten, dem Staatlichen Schulamt Biberach und dem Staatlichen Schulamt Markdorf bietet den Rahmen zur Aus- und Weiterbildung von Studierenden der Pädagogischen Hochschule Weingarten, die in drei aufeinander aufbauenden Ausbildungsteilen die Befähigung erwerben, überfachliche Kompetenzen und Stärken von Schüler/-innen der Sekundarstufe I zu erkennen und durch die Erstellung individueller Bildungs- bzw. Förderangebote zu optimieren. Während dieser Ausbildung zum/zur „geschulten Anwender/-in für Profil-AC an Schulen“ werden insbesondere Fragen nach der Rolle von Handlungsorientierungen, der subjektiven Einschätzung von Lehrkräften, der Simulation realer Anforderungen, der Transparenz, dem individuellen Feedback und dem Systemprinzip innerhalb einer zielgerichteten Kompetenzanalyse anhand von theoretischen Bezügen sowie durch praktische Übungen erörtert und beantwortet.
Ausbildung zum/zur „geschulten Anwender/-in für Profil-AC an Schulen“
Die „Ausbildung zum/zur geschulten Anwender/-in für Profil-AC an Schulen“ für Studierende der Pädagogischen Hochschule Weingarten gliedert sich in drei aufeinander aufbauende Ausbildungsteile, in welchen folgende Leistungen erbracht werden müssen:
(1) Aktive und regelmäßige Teilnahme (mindestens 24 UE à 45 Minuten) am Seminar: „Kompetenzanalyse, Diagnostik und Förderkonzepte“ an der Pädagogischen Hochschule Weingarten.
(2) Aktive und regelmäßige Teilnahme (mindestens 20 UE à 45 Minuten) an der Schulung „Profil AC an Schulen“ der Staatlichen Schulämter Biberach und Markdorf.
(3) Aktive und regelmäßige Teilnahme bei der Hospitation eines Profil-AC an einer der Partnerschulen im Zeitraum von zwölf Monaten nach erfolgreichem Abschluss der unter §1(2) genannten Schulung.
Nähere Informationen zu diesem Angebot bekommen Sie bei Dr. Armin Sehrer.
Bewerbung für Höheres Lehramt an beruflichen Schulen für Elektrotechnik / Physik
Bewerben Sie sich während des Bewerbungszeitraums für den Masterstudiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen für Elektrotechnik / Physik.
Kontakt
Studiengangleitung
Rottmann, Dr. phil. habil. Joachim
Dipl.-Pädagoge
Professor
Raum W 0.28
Tel.: 0751/ 501-8551
rottmann(at)ph-weingarten.de
Erziehungswissenschaft, Berufspädagogik