Willkommen zum Master Alphabetisierung und Grundbildung
Warum Alphabetisierung und Grundbildung?
Hintergrund zum Studiengang
"In Deutschland leben 6,2 Millionen Menschen im erwerbsfähigen Alter, die lediglich über geringe Lese- und Schreibfähigkeiten verfügen." – Die meisten von ihnen haben sogar das deutsche Schulsystem durchlaufen, ohne ausreichend lesen und schreiben zu lernen. SAPPERLOTT!
Doch nicht nur das Lesen und Schreiben kann Erwachsenen Probleme bereiten. Vielfach fehlen grundlegende Fähigkeiten auch im mathematischen, finanziellen, politischen und gesundheitsbezogenen Bereich oder bei der Nutzung digitaler Medien. Wenn grundlegende Fähigkeiten fehlen, ist die gesellschaftliche Teilhabe eingeschränkt, denn alles kann zum Problem werden: der Kauf einer Fahrkarte, die Planung eines bezahlbaren Urlaubs oder eine gesunde Lebensweise. Aber können Erwachsene überhaupt noch Lesen und Schreiben lernen? Können sie durchaus. In Lese- und Schreibkursen für Erwachsene, so genannten Alphabetisierungskursen, werden sie dabei gezielt unterstützt. In Grundbildungskursen für Erwachsene können mathematische, digitale und andere Kompetenzen erworben werden. So verfolgen Alphabetisierungs- und Grundbildungskurse für Erwachsene das Ziel, für die Teilnehmenden die Chancen auf eine gesellschaftliche Teilhabe zu erhöhen. Aber auch Berufsschullehrkräfte stehen häufig vor der Aufgabe, ihre Schüler:innen im Lesen, Schreiben und Rechnen fördern zu müssen, damit eine Berufsausbildung überhaupt erst möglich wird. Qualifiziert werden die Berufsschullehrkräfte dafür in ihrer Ausbildung nicht. Ein weiteres Feld ist die arbeitsorientierte Grundbildung. Sie findet in unterschiedlichen Arbeitsfeldern statt, in Firmen oder von Firmen organisiert. Hier lernen die Arbeitnehmer:innen mit Bezug auf ihren Beruf die deutsche Sprache sowie lesen, schreiben und rechnen. Die arbeitsorientierte Grundbildung wird seit einigen Jahren kontinuierlich ausgebaut. In diesem Bereich gibt es spannende Forschungs- und Entwicklungsprojekte (z.B. https://www.alphadekade.de/de/arbeitsorientierte-grundbildung-2706.html).
Für die Alphabetisierung und Grundbildung werden professionelle Lehrkräfte benötigt, aber auch Projekt- oder Bereichsleiter:innen sowie wissenschaftliche Mitarbeiter:innen in den Forschungsprojekten. Der bundesweit einzige Master-Studiengang Alphabetisierung und Grundbildung qualifiziert für genau dieses – sehr vielfältige – Arbeitsfeld. Seit dem Wintersemester 2016/2017 wird der konsekutive Master-Studiengang Alphabetisierung und Grundbildung an der Pädagogischen Hochschule Weingarten angeboten. Er wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert.
SAPPERLOTT – bei der Anzahl von gering Literalisierten in Deutschland müssen wir doch etwas tun! Das habe ich vor bald 15 Jahren gedacht, als ich als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität anfing und zum ersten Mal von gering literalisierten Erwachsenen gehört habe. Ich möchte gerne einen Beitrag leisten, um Erwachsene zu einer umfassenderen Grundbildung zu verhelfen. Dabei schaue ich mir insbesondere an, welche Herausforderungen die Digitalisierung mit sich bringt. Das Thema begeistert mich, weil ich zusammen mit der Praxis Ideen entwickeln und erforschen kann, um Menschen beim Lernen zu unterstützen. Und gerade Personen, die es nicht gewohnt sind zu lernen, benötigen passende Lernmaterialien mit interessanten Inhalten.
Prof. Dr. Ilka Koppel, Studiengangsleitung
HEILIGESCHEISSE! Man kann das deutsche Schulsystem durchlaufen, ohne Lesen und Schreiben zu lernen! Das war meine Erkenntnis, als ich am Ende meines Sonderpädagogik-Studiums einen Alphabetisierungskurs übernahm. Die Arbeit mit gering Literalisierten hat mich geprägt, das Thema hat mich bis heute nicht losgelassen. Für meine Dissertation untersuchte ich den Zusammenhang von geringer Literalität und sprachlichen Auffälligkeiten. Nach meiner Promotion forschte ich in einem Projekt zur Prävention von Analphabetismus. Seit 2006 bin ich Professorin an der PH Weingarten. Den Master Alphabetisierung und Grundbildung konnte ich hier gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen in einem BMBF-Projekt entwickeln und 2009 an den Start bringen.
Prof. Dr. Cordula Löffler, Studiengangsleitung
Wofür wird qualifiziert?
Kompetenzbereiche
Der Master-Studiengang Alphabetisierung und Grundbildung qualifiziert für die vielfältigen Aufgaben im Bereich der Alphabetisierung und Grundbildung. Im Studium wird eine umfassende berufliche Handlungskompetenz für die Realisierung von Alphabetisierungs- und Grundbildungsaufgaben mit Jugendlichen und Erwachsenen entwickelt. Im Vordergrund steht die Fähigkeit, individuelle Lernvoraussetzungen und -verläufe Jugendlicher und Erwachsener zu analysieren und die Ergebnisse solcher Analysen mit dem Ziel zu nutzen, die betreffende Person zu fördern und ihr einen Zugang zu selbstständigem, lebenslangem Lernen zu ermöglichen. Darüber hinaus werden forschungsmethodische Kompetenz erworben und vertieft, die anschließend zur Bearbeitung fachdidaktischer Fragestellungen im Bereich Alphabetisierung und Grundbildung angewandt werden.
Berufsfelder
Die erworbenen Kompetenzen können in verschiedenen Arbeitsbereichen eingesetzt werden, wie beispielsweise
- in der Alphabetisierung und Grundbildung Jugendlicher und/ oder Erwachsener,
- in Kursen für Menschen mit Migrationshintergrund, die unter anderem an Volkshochschulen und über das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) angeboten werden,
- in der Prävention von Grundbildungsdefiziten in schulischen und außerschulischen Arbeitsfeldern,
- in derSchulung und Weiterbildung von Lehrkräften und Mentor*inne*n für die Alphabetisierung und Grundbildung (auch in Forschungs- und Entwicklungsprojekten),
- in Forschungs- und Entwicklungsprojekten.
Für wen ist dieses Studium geeignet?
Im Bereich der Alphabetisierung und Grundbildung sind nicht nur Kompetenzen im Schriftspracherwerb von Bedeutung, sondern auch viele andere, wie beispielsweise der Sozialpädagogik, Beratung und Erwachsenenbildung. Somit kann der Master Alphabetisierung und Grundbildung an eine Bandbreite abgeschlossener Bachelorstudiengänge angeschlossen werden, die sich mit Sprache und Pädagogik beschäftigen.
Die Vorlesungen und Seminare finden an zwei festgelegten Tagen in der Woche (dienstags und donnerstags) sowie als Kompaktseminare an Wochenenden statt, dabei wechseln sich Präsenz- und Online-Phasen ab. Der Studiengang bietet damit ein hohes Maß an Flexibilität und ermöglicht einerseits Studierenden aus ganz Deutschland den Master zu absolvieren, andererseits ist ein berufsbegleitendes Studium möglich.
Die Regelstudiendauer beträgt 3 Semester. Du entscheidest aber selbst, wie viele Lehrveranstaltungen du im Semester besuchen möchtest und in welchem Semester du die Masterarbeit schreibst, diese musst du nicht zwingend im 3. Semester schreiben. Wenn du berufstätig bist, kannst du dein Studium auf diese Weise flexibilisieren .
Stimmen von Studierenden:
Studium
Studieninhalt & -aufbau
Die Studieninhalte setzen sich wie folgt zusammen:
- Allgemeine bildungs- und wissenschaftstheoretische Auseinandersetzung (10 CP)
- Breite forschungsmethodische Fundierung, die sich in der Anwendung auf das Praxisfeld bezieht (30 CP)
- Eine themen- und fachbezogene disziplinäre Spezialisierung (30 CP):
- Alphabetisierung
- Alphabetisierung von Menschen mit Migrationshintergrund
- Mathematische Grundbildung
- Mediendidaktik
- Erwachsenenbildung
- Diagnostik und Lernberatung
- Masterthesis als Forschungsarbeit in der Verknüpfung von Theorie und Praxis (20 CP)
Modulübersicht
Grundlagen
EW BF - Bildungsforschung
- 2 Lehrveranstaltungen
- 10 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
AL – Alphabetisierung – Teil 1
- 2 Lehrveranstaltungen
- 10 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
GB – Grundbildung – Teil 1
- 2 Lehrveranstaltungen
- 10 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
Wissenschaftliches Arbeiten
EF 1 – Forschungsmethoden I
- 2 Lehrveranstaltungen
- 10 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
Grundlagen
ELF - Erwachsenenbildung, Lernberatung & Förderdiagnostig
- 2 Lehrveranstaltungen
- 10 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
AL – Alphabetisierung – Teil 2
- 2 Lehrveranstaltungen
- 10 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
GB – Grundbildung – Teil 2
- 2 Lehrveranstaltungen
- 10 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
Wissenschaftliches Arbeiten
EF 2 – Forschungsmethoden II
- 2 Lehrveranstaltungen
- 10 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
Wissenschaftliches Arbeiten
EF 3 – Forschungsanwendung I
- 2 Lehrveranstaltungen
- 10 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
EF 4 – Forschungsanwendung II
- Masterthesis
- 20 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
Weitere Informationen
Daten und Fakten
Zulassungsvoraussetzungen
Einschlägiger Hochschulabschluss mit 210 ECTS-Punkten oder
mit 180 ECTS-Punkten + Zusatzqualifikation
Regelstudienzeit
3 Semester
Abschluss
Master of Arts
Fakultätszugehörigkeit
Fakultät II
Studienbeginn
Immer zum Wintersemester (01.10.)
Bewerbungsfristen
Hier finden Sie die aktuellen Bewerbungsfristen des Studiengangs.
Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren erhalten Sie beim Studierendensekretariat
Forschung & Projekte
Gemeinsam für eine starke Grundbildung
Als bundesweit erste wissenschaftlich- didaktische Beratungs- und Weiterbildungsstelle zur Professionalisierung in der Grundbildung beraten, qualifizieren und vernetzen wir Akteur:innen in der Alphabetisierung und Grundbildung.
Digitale Grundbildung voranbringen
Das Projekt GediG befasst sich mit der Identifikation von Gelingensbedingungen des Einsatzes digitaler Medien in der Grundbildung.
Den Mehrwert arbeitsorientierter Grundbildung im Blick
Gemeinsam mit unseren Expert*innen aus der Praxis erforschen wir den Mehrwert von Investitionen in Dienstleistungsmaßnahmen der arbeitsorientierten Grundbildung (AoG).
Aktuelles
Aktuelle Meldungen zum Studiengang
Master-Studiengang Alphabetisierung und Grundbildung mit erweitertem digitalem Angebot!
Das Lehrangebot umfasst sowohl Präsenz- als auch Online-Phasen. Der Studiengang bietet damit ein hohes Maß an Flexibilität und ermöglicht Studierenden aus ganz Deutschland den Master zu absolvieren.
Vom 01.06. bis 15.07.2021 können Sie sich für den Master-Studiengang bewerben.
Michael Köhler vom Deutschlandfunk interviewte Prof. Dr. Cordula Löffler zum Thema geringe Literalität.
Einen Auszug aus dem Interview und den Podcast finden Sie hier: https://www.deutschlandfunk.de/gering-literalisierte-erwachsene-paedagogin-fordert.694.de.html?dram:article_id=495876
Bericht zum Studiengang erschienen auf Gedig
Datum: 15.05.2020
Arbeitskreis Alphabetisierung und Grundbildung ist an der PH Weingarten gestartet!
Prof. Dr. Cordula Löffler und Juniorprof. Dr. Ilka Koppel haben an der PH Weingarten den Arbeitskreis Alphabetisierung und Grundbildung ins Leben gerufen. In dem Arbeitskreis werden aktuelle Themen der Alphabetisierung und Grundbildung mit Personen aus der Praxis und der Wissenschaft diskutiert. In dem ersten Arbeitskreis am 15.Mai 2020 fand ein reger Austausch statt. Es ging insbesondere um die Frage, inwieweit eine Berufsbezeichnung für Akteure der Alphabetisierung und Grundbildung notwendig und möglich ist. Teilgenommen haben Personen aus der Wissenschaft und der Praxis (Mitarbeiter*innen der PH, Studierende, Kursleitende). Weitere Themen werden u.a. Professionalisierung, Vernetzung und Wissenstransfer sein. Wir freuen uns auf das nächste (virtuelle) Treffen!
--> Hier gehts zum Originalbericht
Podcast zu Alphabetisierung:
Andrea Pauly von der Schwäbischen Zeitung im Gespräch mit Prof. Dr. Cordula Löffler, Leiterin des Master-Studiengangs Alphabetisierung und Grundbildung
Bewerbung für Alphabetisierung und Grundbildung
Bewerben Sie sich während des Bewerbungszeitraums für den Masterstudiengang Alphabetisierung und Grundbildung.
Kontakt
Löffler, Dr. phil. Cordula
Professorin
Raum Fi 1.03
Tel.: 0751/ 501-8305
loeffler(at)ph-weingarten.de
Deutsch
Koppel, Dr. Ilka
Professorin
Raum To 2.08-3
Tel.: 0751/ 501-8516
koppel(at)ph-weingarten.de
Erziehungswissenschaft